Fokolar-Bewegung

Fokolar-Bewegung
Fokolar-Bewegung
 
[von italienisch focolare »Herd«], 1943 in Trient von der Volksschullehrerin Chiara Lubich (* 1920) gegründete und von ihr als Präsidentin geleitete katholische geistliche Bewegung. Bestimmt durch das Anliegen, Liebe und Einheit unter den Menschen als die wesentlichen Inhalte des Evangeliums zu verwirklichen, werden der gelebten Ökumene (dem interkonfessionellen und interreligiösen Dialog) besondere Bedeutung zugemessen. Gegenwärtig (2001) zählt die Fokolar-Bewegung rd. 110 000 Mitglieder in über 100 Ländern, die ihr in unterschiedlicher Form angehören (von der spontanen Mitarbeit bis zum Leben in verbindlichen Gemeinschaften), davon rd. 4 500 in Deutschland und je rd. 1 200 in Österreich und in der Schweiz. Zentrum der Fokolar-Bewegung ist Rocca di Papa (bei Rom). In Deutschland besteht seit 1968 das gemeinsam mit der evangelischen »Bruderschaft vom gemeinsamen Leben« gegründete »Ökumenisches Lebenszentrum« in Ottmaring/Friedberg (bei Augsburg) als eines von weltweit 18 Fokolare-Zentren (»Siedlungen«).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fokolar-Bewegung — Die Fokolar Bewegung (kirchenrechtlicher Name: Werk Mariens) ist eine 1943 von der damals 23 jährigen Chiara Lubich in Trient (Italien) gegründete katholische Geistliche Gemeinschaft. Die Fokolar Bewegung zählt weltweit ca. 140.000 offizielle… …   Deutsch Wikipedia

  • Fokolar — Die Fokolar Bewegung (kirchenrechtlicher Name: Werk Mariens) ist eine 1943 von der damals 23 jährigen Chiara Lubich in Trient (Italien) gegründete katholische Geistliche Gemeinschaft. Die Fokolar Bewegung zählt weltweit ca. 140.000 offizielle… …   Deutsch Wikipedia

  • Focolari — Die Fokolar Bewegung (kirchenrechtlicher Name: Werk Mariens) ist eine 1943 von der damals 23 jährigen Chiara Lubich in Trient (Italien) gegründete katholische Geistliche Gemeinschaft. Die Fokolar Bewegung zählt weltweit ca. 140.000 offizielle… …   Deutsch Wikipedia

  • Fokolare — Die Fokolar Bewegung (kirchenrechtlicher Name: Werk Mariens) ist eine 1943 von der damals 23 jährigen Chiara Lubich in Trient (Italien) gegründete katholische Geistliche Gemeinschaft. Die Fokolar Bewegung zählt weltweit ca. 140.000 offizielle… …   Deutsch Wikipedia

  • Forum Politik und Geschwisterlichkeit — Die Fokolar Bewegung (kirchenrechtlicher Name: Werk Mariens) ist eine 1943 von der damals 23 jährigen Chiara Lubich in Trient (Italien) gegründete katholische Geistliche Gemeinschaft. Die Fokolar Bewegung zählt weltweit ca. 140.000 offizielle… …   Deutsch Wikipedia

  • Mariapoli — Die Fokolar Bewegung (kirchenrechtlicher Name: Werk Mariens) ist eine 1943 von der damals 23 jährigen Chiara Lubich in Trient (Italien) gegründete katholische Geistliche Gemeinschaft. Die Fokolar Bewegung zählt weltweit ca. 140.000 offizielle… …   Deutsch Wikipedia

  • Werk Mariens — Die Fokolar Bewegung (kirchenrechtlicher Name: Werk Mariens) ist eine 1943 von der damals 23 jährigen Chiara Lubich in Trient (Italien) gegründete katholische Geistliche Gemeinschaft. Die Fokolar Bewegung zählt weltweit ca. 140.000 offizielle… …   Deutsch Wikipedia

  • Fokolarbewegung — Die Fokolarbewegung (Offizieller deutscher Name: Werk Mariens; Eigenschreibweise meist mit Bindestrich: Fokolar Bewegung)[1] ist eine 1943 von der damals 23 jährigen Chiara Lubich in Trient (Italien) gegründete katholische Geistliche Gemeinschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Natalia Dallapiccola — (* 27. Juni 1927 in Fornace, Trentino; † 1. April 2008 in Rom) war eine italienische Aktivistin und Mitbegründerin der Fokolar Bewegung. Biografie Dallapiccola schloss sich im Juni 1943 Chiara Lubich, der Gründerin der Fokolar Bewegung, an und… …   Deutsch Wikipedia

  • Chiara Lubich — (* 22. Januar 1920 in Trient, Trentino; † 14. März 2008[1] in Rocca di Papa, bei Rom) war die Gründerin der ökumenischen Fokolar Bewegung. Ihren Taufnamen Silvia ersetzte sie 1943 d …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”